Kräuterzigaretten: Eine gesündere Tabakalternative?

Kräuterzigaretten: Eine gesündere Tabakalternative?

In einer Zeit, in der Gesundheit und Wohlbefinden immer beliebter werden, suchen auch viele Raucher nach Tabakersatzprodukten und Alternativen zu herkömmlichen Zigaretten.

Kräuterzigaretten, die eine Mischung verschiedener getrockneter Kräuter enthalten, werden häufig als eine solche, gesündere, Alternative beworben. Doch wie sicher und gesund sind sie wirklich? In diesem Beitrag sollen die verschiedenen Aspekte von Kräuterzigaretten aufgearbeitet werden. 

Selbstgedrehte Kräuterzigaretten aus verschiedenen Kräutern

Was sind Kräuterzigaretten?

Kräuterzigaretten bestehen aus einer Mischung verschiedener getrockneter Kräuter und enthalten keinen Tabak. Sie sind oft frei von Nikotin, was sie bei der Raucherentwöhnung beliebt macht. 

Zu den häufig verwendeten Kräutern zählen:

  • Himbeerblätter
  • Eibischblätter
  • Pfefferminzblätter 
  • Königskerzenblüten 
  • Brombeerblätter
  • Lavendel

Diese Kräuter werden getrocknet und können in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen oder auch Wirkungen zu erzielen.

Einige dieser Kräuter verwenden wir auch in unseren natürlichen Kräutermischungen.

Sind Kräuterzigaretten weniger schädlich als normale Zigaretten?

Kräuterzigaretten bieten eine Alternative zu traditionellen Zigaretten und können einige gesundheitliche Vorteile aufweisen:

  • Nikotinfrei: Im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten enthalten Kräuterzigaretten kein Nikotin. Denn Nikotin ist ein Suchtstoff, der das Herz-Kreislauf-System stark belastet und das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle sowie verschiedene Krebsarten erhöhen kann. Durch den Verzicht auf Nikotin können Kräuterzigaretten daher das Risiko für diese Erkrankungen reduzieren.

  • Natürliche Inhaltsstoffe: Kräuterzigaretten bestehen meist aus natürlichen Kräutern wie Lavendel, Minze und Eibisch, die eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen bieten, ohne die gesundheitsschädlichen Chemikalien, die in traditionellen Zigaretten zu finden sind.

  • Reduzierte Schadstoffbelastung: Kräuterzigaretten produziert weniger Teer und Kohlenmonoxid beim Verbrennen im Vergleich zu normalen Zigaretten mit Tabak, was zu einer geringeren Lungenbelastung führen kann.

  • Vermindertes Krebsrisiko: Da Kräuterzigaretten keine krebserregenden Stoffe wie Nikotin enthalten, könnte das Risiko, an Krebs zu erkranken, niedriger sein im Vergleich zu Tabakzigaretten.

    Eine junger Frau raucht Kräuterzigaretten als Tabakersatz

    Wie schädlich sind Kräuterzigaretten?

    Trotz der vielen Vorteile bergen auch Kräuterzigaretten Risiken, die nicht ignoriert werden sollten:

    • Gesundheitsschädliche Verbrennungsprodukte: Auch wenn Kräuterzigaretten keine Tabak- oder Nikotinanteile enthalten, können die beim Verbrennen entstehenden Produkte die Atemwege irritieren und schädigen.
    • Unzureichende Forschung: Die langfristigen Auswirkungen des Rauchens von Kräuterzigaretten sind noch nicht ausreichend erforscht. Es fehlen umfassende Studien zu potenziellen Langzeitschäden.

    Es ist wichtig zu betonen, dass das Rauchen jeglicher Art gesundheitsschädlich sein kann. Eine völlig risikofreie Form des Rauchens gibt es nicht, und der sicherste gesundheitliche Weg ist das vollständige Vermeiden von Rauchen.

    Kann man Kräuterzigaretten in der Apotheke kaufen?

    Bis 2012 waren die NTB Kräuterretten, eine weit verbreitete Marke für Kräuterzigaretten, in zahlreichen Apotheken verfügbar. Nach der Einstellung ihres Vertriebs scheinen Kräuterzigaretten jedoch nicht mehr in Apotheken erhältlich zu sein. Unsere Recherchen bestätigen, dass es derzeit keine Apotheken gibt, die Kräuterzigaretten zum Kauf anbieten.

    Wie man Kräuterzigaretten selbst herstellen kann

    Das Herstellen von Kräuterzigaretten zu Hause ist eine praktikable Alternative für diejenigen, die den Kauf kommerzieller Produkte umgehen möchten. Hier sind einfache Schritte, wie du deine eigenen Kräuterzigaretten herstellen kannst:

    • Kräuterauswahl: Beginne mit der Auswahl deiner Kräuter. Beliebte Optionen sind Lavendel, Kamille, Pfefferminze, Eibischblätter, Himbeerblätter oder  Königskerzenblüten.
    • Trocknen der Kräuter: Falls du frische Kräuter verwendest, müssen diese zuerst getrocknet werden. Breite die Kräuter auf einem sauberen Tuch aus und lasse sie an einem warmen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen.
    • Zerkleinern: Nachdem die Kräuter getrocknet sind, zerkleinere sie in kleine Stücke. Eine Kräutermühle (Grinder) oder ein Mixer kann hierbei helfen, eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen, die sich gut zum Rollen eignet.
    • Verwendung von getrockneten Kräutern: Alternativ kannst du bereits getrocknete Kräuter kaufen, die für die Herstellung von Kräuterzigaretten geeignet sind. Achte darauf, dass keine Störkörper wie Äste und Stiele enthalten sind, da diese das Rollpapier reißen können, wenn du die Zigaretten drehst.

    Durch das Selbermachen von Kräuterzigaretten hast du die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kannst sicherstellen, dass keine unerwünschten Chemikalien oder Zusatzstoffe verwendet werden. Dies kann eine gesündere Alternative zum herkömmlichen Rauchen darstellen.

    Eine Holzschale mit verschiedenen getrockneten Kräutern für Kräuterzigaretten

    Fazit

    Kräuterzigaretten können eine Alternative für diejenigen sein, die vom Nikotin loskommen möchten, jedoch sind sie nicht risikofrei. Wie bei jedem Produkt, das Rauch erzeugt, gibt es potenzielle Gesundheitsrisiken. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und Kräuterzigaretten verantwortungsbewusst zu verwenden. Wenn du überlegst, Kräuterzigaretten auszuprobieren, informiere dich gut und wähle hochwertige Produkte aus vertrauenswürdigen Quellen.

    Das könnte dich auch interessieren:

    Lavendel rauchen – Alles was du wissen musst

    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.